Umstellung auf HTML5

This article is from 2010 and has been archived. It's old and probably outdated.

Momentan stelle ich das Blog schrittweise auf HTML5 um. Dazu habe ich im ersten Schritt existierende Tags in HTML5-Entitäten umbenannt, ohne CSS-Code bearbeiten zu müssen. In Safari und Firefox 3.5.7 schaut es gut aus. Der Internet Explorer versteht HTML5-Tags noch nicht (ausreichend), sodass man zu einem Javascript- oder CSS-Trick greifen muss. Ich verwende vorerst die Javascript-Variante.

Als nächstes überlege ich, die IDs und Klassen in den HTML5-Elementen zu entsorgen, insofern sie überflüssig sind. Ich bin noch unschlüssig, ob ich es nicht so lassen soll, weil mir der Weg, über IDs und Klassen zu arbeiten, bei der Umstellung auf HTML5 viel Arbeit erspart hat.

Statt div.BlogEntry nutze ich aktuell nur den Klassennamen .BlogEntry - ob nun <div class="BlogEntry"> oder <article class="BlogEntry"> im HTML-Code verwendet wird, ist dann nur noch Geschmackssache. Nachteil: Aus <div class="Footer"> wird <footer class="Footer">, was eine gewisse Redundanz mit sich bringt.

Bin an dieser Stelle für Anregungen und generelle HTML5 Best Praktice Hinweise dankbar.

Darüber hinaus habe ich ein paar Änderungen an den Templates und dem CSS-Code vorgenommen. Ist im Browser Javascript deaktiviert, wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben. Besucher mit Internet Explorer \<= 6 bekommen eine Infobox mit der Bitte den Browser zu wechseln/aktualisieren zu Gesicht, serviert über Conditional Comments.

Update: Interessieren würde mich auch, ob jemand meiner Leser bereits mit Google Chrome Frame Erfahrungen gemacht hat. Datenkrake hin oder her ;-)

Jan Beilicke

About the author

Jan Beilicke is a long-time IT professional and full-time nerd. Open source enthusiast, advocating security and privacy. Sees the cloud as other people's computers. Find him on Mastodon.