Wochenrücklinks #9
-
[...] [Bitkom-Präsident August-Wilhelm] Scheer wünscht sich, dass Mitarbeiter die Bereitschaft mitbrächten, auch jenseits fester Bürozeiten erreichbar zu sein.
Prinzipiell stimme ich der "Heimarbeitsidee" zu, jedoch ist der Punkt mit der Erreichbarkeit außerhalb der Büro- bzw. Arbeitszeiten nur in Ausnahmefällen wünschenswert bzw. notwendig. Das kommt ansonsten einer Art Bereitschaftsdienst gleich und man kann dann erst recht nicht mehr abschalten. Darüber hinaus ist nicht jeder Mitarbeiter in der Lage, eigenverantwortlich und konsequent zuhause zu arbeiten ... wobei ... im Büro vielleicht auch nicht
Mit entsprechenden Leistungsnachweisen sollten die Unternehmen den Versuch mit Heimarbeit ruhig wagen. Denke, da kommen je nach Tätigkeit erstaunliche Resultate raus, wenn man in Ruhe arbeiten kann.
-
Die Free Software Foundation liefert die fünf Top-Gründe, wieso man um das iPhone 3G einen Bogen machen und stattdessen auf Alternativen wie beispielsweise Freerunner zurückgreifen sollte
-
Pressemitteilung: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) prüft Google Analytics, gibt nützliche Tipps zum Verhindern der Benutzerverfolgung. und fordert datenschutzkonforme Statistik- und Tracking-Mechanismen.
[...] Während ein Webseitenbetreiber nur „seine" Besucher sieht, hat Google Kenntnis aller Analytics-basierten Webseiten, die der Nutzer besucht hat. Google kann die so erlangten Nutzungsdaten für weitere eigene Auswertungen verwenden. Eine Zusammenführung mit Nutzungsdaten mit denen anderer Google-Dienste ist möglich und wird generell von Google bestätigt. Dadurch hat das Unternehmen die Möglichkeit, über Surfer im Internet detaillierte Nutzungs- und Interessenprofile zu erstellen und diese vor allem für Werbezwecke zu verwenden. All dies erfolgt regelmäßig ohne das Wissen der Betroffenen. Nur in wenigen Fällen wird von den Webseitenbetreibern überhaupt darauf hingewiesen, dass dieses Werkzeug im Einsatz ist und eine Übermittlung der Daten zu Google in den USA oder anderswo erfolgt. [...] – Pressemitteilung des ULD
-
Lacher der Woche: Die britische Regierung hat einen Preis für die besten Ideen ausgelobt, um den Datenwust über das Land und seine Bürger irgendwie zusammenzuführen und als Mash-ups zur Verfügung zu stellen:
[...] To help inspire ideas the team behind the idea has put dozens of examples of innovative ways of reusing public information on its Taskforce wiki.
These include a website which maps crimes around the UK, the FixMyStreet website, which allows users to alert others to litter, vandalism and graffiti in their local environment, and the prototype RateMyPrison, which invites those who visit friends and families in jail to comment on the experience. [...]
-
A List Apart: Collaborate and Connect with Subversion
- T-Mobile geht gegen Verkäufer von vorregistrierten SIM-Karten vor. ...
- ZEIT-Interview mit Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) über das Ende des Wachstums und den Turbulenzen in der Weltwirtschaft
- 20 Milliarden Pfund Kosten und 68 Millionen "Kollateralschaden" für den Überwachungsstaat Großbritannien
- Abstimmung über das EU-Telekom-Paket
Medienlobby glücklicherweise zum größten Teil erfolglos - Apple gab wohl nach einer simplen Einzeiler-Mail-Anfrage (über eine komplett andere Mail-Adresse) Zugangsdaten an einen Dritten heraus - wirklich unglaublich.
- Video mit Markus Beckedahl (Netzpolitik.org) mit dem Grundgedanken, dass Daten in sozialen Netzwerken sowie die Vorratsdatenspeicherung ein "gefundenes Fressen" für Sicherheitsbehörden sind.
-
Sehr lesenswertes sueddeutsche.de-Interview mit Günter Wallraff:
sueddeutsche.de: Wie stehen Sie zur aktuellen Entwicklung um die Einschränkung der Grundrechte, Lausch- und Spähangriff, Vorratsdatenspeicherung?
Wallraff: Erschreckend! Innenminister Wolfgang Schäuble ist nicht korrupt, sondern meint, aus inbrünstiger Überzeugung, dem Staatswesen zu dienen - aber während der Inquisition war der Klerus genauso überzeugt, er würde dem göttlichen Recht zum Durchbruch verhelfen.

About the author
Jan Beilicke is a long-time IT professional and full-time nerd. Open source enthusiast, advocating security and privacy. Sees the cloud as other people's computers. Find him on Mastodon.