Wochenrücklinks #8
-
US-Gericht: Google muss komplette 12TB große YouTube-Log-Datenbank zwecks Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen an Viacom übergeben. Und DAS passiert mit unseren Daten, wenn sie erst einmal vorhanden sind. Könnte wetten, dass Viacom nun feuchte Träume bekommt und erstmal feines Data-Mining betreibt - aus den verschiedensten Motiven. Da werden noch einige Klagen folgen. Gefordert hatte Viacom übrigens noch mehr:
[...] nämlich YouTubes Quellcode, den Code zur Identifizierung wiederholter Uploads mit urheberrechtlich geschützten Inhalten, die Werbe-Datenbank sowie Kopien aller als "privat" gekennzeichneten Videos. Das bekommt Viacom nicht auch noch dazu - bis auf Daten darüber, wie oft und von wie vielen Personen jedes private Video gesehen wurde. [...]
-
Datenschützer sorgen sich derweil um die deutschen YouTube-Nutzer
[...] Am Ende dürfe man vielleicht in ein Land nicht mehr einreisen, weil der eigene Name in irgendeinem Datensatz auftaucht. Dabei spielt es dann keine Rolle, ob man sich etwas hat zuschulden kommen lassen. "Wir beobachten derzeit einen regelrechten Wildwuchs, was den Umgang mit Daten angeht", sagt [Marit] Hansen. [...]
-
Interessante Antworten zu den RFID-Chips in VRR-, VRS- und VGN-Kundenkarten.
- To-Do-Liste gehorcht aufs Wort
Bedienung von Organisationshilfen mittels Sätzen. Schlicht ist besser, ist einfacher. Klicki-Bunti vs. Text. - Axel-Springer-Verlag stellt komplett auf Apple-Hardware um und wird damit größter Apple-Nutzer in Europa.
- Deutschland soll laut Wiefelspütz (SPD) Datenschutzweltmeister werden. Humor hat er ja.
- US Secret Service kassiert estnischen Hacker auf dem Frankfurter Flughafen. Passender Kommentar dazu.
- Italienischer Innenminister will Fingerabdrücke von allen Kindern in Zigeunerlagern nehmen - um die Kinderrechte durchzusetzen. Klar.
- Schwedische Bürger schickten wegen des umstrittenen Abhör-Gesetzes eine Million Beschwerde-Mails an die Regierung
- Verständlicherweise sind Schwedens Nachbarländer etwas stinkig über die Abhörpläne
- Die Schweden zum zweiten: Sicherheitsbehörden sollen Einblick in die DNA-Daten der Bürger nehmen dürfen. Seit 1975 wird jedem Kind bei Geburt eine Blutprobe entnommen und in einer staatlichen Biobank hinterlegt. Etliche Schweden beantragen momentan, die gespeicherte Blutprobe vernichten zu lassen.
-
Innenministerium "feiert" ersten erfolgreichen DNA-Datenabgleich mit den Niederlanden
[...] In der Mitteilung zum Abschluss der Testphase beim DNA-Abgleich heißt es nun, dass auf deutscher Seite fast 600 "Treffer" mit niederländischen Datensätzen erzielt wurden, in umgekehrter Richtung sogar über 1000 "Treffer" mit deutschen Datensätzen. Ob damit 1000 Niederländer deutschen Straftaten zugeordnet werden können, ist indes nicht gesagt, denn noch müssen alle "Treffer" überprüft und bereinigt werden. [...]
-
Online-Durchsuchung in Bayern beschlossen
Die Landespolizei wird nicht nur kopieren, sondern auch verändern und löschen dürfen. War doch klar. Solide rechtsstaatliche Beweisführung und hohe Einsatzschwellen nach bayrischem Verständnis. So wird dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet. Update: Natürlich sogar mit heimlichem Betreten der Wohnung - sprich verdecktem Einbruch. - Schlüsselszenen vom Filmklassiker Metropolis aufgetaucht
- Schlamperei bei der IT-Sicherheit großer Faktor bei Computereinbrüchen und Datendiebstählen
- Video: Verfolgte Privatsphäre
- Surveillance: You can know too much [via]
Der Artikel stellt die interessante Frage auf, ob es sinnvoll ist, den Heuhaufen der Überwachungsdaten noch weiter zu vergrößern - die Nadel fände man ja jetzt schon nicht. - So falsch rechnet Excel
Witzige Sachen dabei - Mit der Genauigkeit durfte ich mich auch schon öfters herumschlagen. - Mitarbeiter-Hobby: Promisurfen im US-Außenministerium
Mitarbeiter haben die Daten von 150 berühmten Amerikanern über 4100 mal durchstöbert, ergab ein Test zur Datensicherheit. Und das seien wohl nur die Fälle, die geprüft wurden. Normalerweise werde auf die Daten eines Passes nur einmal alle fünf Jahre zugegriffen, selten mehr. - Verschlüsselungssoftware TrueCrypt in Version 6.0 für Mac OS X, Linux und Windows XP/Vista verfügbar.
Neue Funktionen: Unterstützung für versteckte Volumes unter OS X und Linux, versteckte Betriebssysteme, höhere Geschwindigkeit durch Mehrkern-Prozessor-Unterstützung, neues Volume-Format usw. (Packungsbeilage lesen) -
EU-Strafverfolger sollen noch mehr Daten untereinander austauschen und generell auf mehr Daten zugreifen dürfen, unter anderem auf internationale Transaktionsdaten (Stichwort: SWIFT).
[...] Von bisher 49 Datentypen seien bisher sechs auf ihre Verfügbarkeit geprüft worden: DNA-Daten, Fingerabdrücke, Angaben zu Schusswaffen, Kraftfahrzeugdaten, Telefonnummern sowie Mindestangaben zur Identifizierung von Personen in Melderegistern. [...]
Sind wir hier beim Datenschutz-Lotto mit 6 aus 49? Frage mich, was die 43 (sic!) anderen Datentypen sein sollen.
-
Grobkonzept des neuen elektronischen Personalausweises (ePA) komplett verfügbar im Netzpolitik-Blog und nochmals die Hintergründe zum ePA im Ravenhorst-Blog
- Ein Punkt, den ich nachträglich noch anfüge: Laut ACLU sind bald 1.000.000 Personen als Terrorverdächtige in der Beobachtungsliste des FBI gespeichert. Ob das ein Grund zum Feiern ist, darf getrost bezweifelt werden.

About the author
Jan Beilicke is a long-time IT professional and full-time nerd. Open source enthusiast, advocating security and privacy. Sees the cloud as other people's computers. Find him on Mastodon.